8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Wer ist besser? Adaptive Comparative Judgement in der sportbezogenen Lehrpersonenbildung

9 Jun 2023, 11:05
20m
PC-Pool Raum

PC-Pool Raum

1| Einzelvortrag AK 3.1

Speaker

Eric Jeisy

Description

Einleitung
Adaptive Comparative Judgement (ACJ) ist ein digitales Testverfahren, das sich besonders für die Bewertung komplexer Handlungskompetenzen oder kreativer Lernprodukte eignet. Der Vorteil von ACJ gegenüber traditionellen Formen der Leistungsbeurteilung liegt in der hohen Reliabilität des jeweiligen Tests, ohne dabei im Bereich der Validität Abstriche in Kauf nehmen zu müssen (Kimbell, 2022). Obwohl ACJ ein großes Potenzial zur Beurteilung im Sport und der sportbezogenen Lehrpersonenbildung zugeschrieben wird, sind uns bisher keine dokumentierten und publizierten Umsetzungsbeispiele bekannt (Bartholomew & Jones, 2022). Um diese Forschungs- und Entwicklungslücke zu bearbeiten, wird hier erstmals und exemplarisch die Anwendung der ACJ-Methode im Kontext der sportbezogenen Lehrpersonenbildung vorgestellt. Dabei wird am Beispiel einer Tanzprüfung untersucht, ob die Beurteilung mittels ACJ einen Mehrwert beim Beurteilen sportlicher Performanzen bietet.
Methode
In einer Präsenzprüfung werden 61 Tanzdarbietungen angehender Lehrkräfte im Fachbereich Bewegung und Sport von zwei Expertinnen mittels Beurteilungsraster bewertet. Zusätzlich werden die Performanzen videografiert und im Nachgang mithilfe des ACJ-Tools Comproved durch fünf Dozierende beurteilt. Dabei werden jeweils zwei Tanzvideos nebeneinander dargestellt und die Assessorinnen beurteilen unabhängig voneinander, welche Darbietung besser war. Durch mehrfache Vergleiche werden die Tanzleistungen rangiert, bis ein guter Reliabilitätswert für den Test erreicht wird (SSR > 0.70; vgl. Verhavert, 2018).
Ergebnisse
Bis zur Tagung werden die Ergebnisse aus diesem laufenden Drittmittelprojekt vorliegen. Neben dem Vergleich der beiden Beurteilungsmethoden wird diskutiert werden, wie ACJ für summative und formative Leistungsbeurteilungen der Studierenden genutzt werden kann und welche (technischen) Möglichkeiten es gibt, die Studierenden in den Bewertungsprozess einzubeziehen. Mit Blick auf andere Fachdidaktiken wird argumentiert, dass bewegungsbezogene Handlungsfelder wie der Sport, bei dem soziale Leistungsvergleiche zum konstituierenden Merkmal gehören, besonders fruchtbare Anwendungs- und Entwicklungsfelder für diese noch junge Assessment-Methode darstellen.
Literatur
Bartholomew, S. R., & Jones, M. D. (2022). A systematized review of research with adaptive comparative judgment (ACJ) in higher education. International Journal of Technology and Design Education, 32(2), 1159-1190.
Kimbell, R. (2022). Examining the reliability of Adaptive Comparative Judgement (ACJ) as an assessment tool in educational settings. International Journal of Technology and Design Education, 32(3), 1515-1529.
Verhavert, S., De Maeyer, S., Donche, V., & Coertjens, L. (2018). Scale Separation Reliability: What Does It Mean in the Context of Comparative Judgment? Applied Psychological Measurement, 42(6), 428-445.

Author

Eric Jeisy

Presentation materials

There are no materials yet.