8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Soziale Netzwerke im Sportunterricht

Not scheduled
1m
Sporthalle

Sporthalle

2a| Arbeitskreis (Beschreibung) AK 4.1

Speaker

Rüdiger Heim (Universität Heidelberg)

Description

Peerbeziehungen in Schule und Unterricht werden nicht nur in normativ pädagogischer Hinsicht große Bedeutung beigemessen, sondern sie gelten auch als wichtige Faktoren für schulische Leistungen, selbstbezogene Einschätzungen sowie die Lern- oder Leistungsmotivation (z.B. Wentzel et al. 2021; Weyns et al. 2018; Preckel et al. 2013). Bisher wurden Peerbeziehungen in der Unterrichts- wie der sportpädagogischen Forschung zumeist allein auf der Basis globaler Einschätzungen (z. B. Sozialklima oder Selbstkonzepte) untersucht, ohne die Beziehungen selbst explizit zu berücksichtigen. Gegenüber diesem attributbasierten Ansatz konzeptualisiert der Zugang Sozialer Netzwerke (SN), der erst seit wenigen Jahren etwas größere Beachtung in der Bildungs- und Unterrichtsforschung gefunden hat (Zander et al. 2017), Peerbeziehungen explizit als Relationen zwischen den Akteuren und basiert entsprechend auf relationalen Daten (Carolan 2013). Da Peerbeziehungen in Schulklassen zudem auch fach- und kontextspezifisch geprägt sind (Heim et al 2023), soll der AK den SN-Ansatz vorstellen und anhand von vier empirischen Beiträgen zum Sportunterricht dessen Möglichkeiten und Grenzen diskutieren.
Der AK greift dabei das Konferenzthema insofern auf, als dass der hier gewählte Ansatz zwischen den Stühlen des formalen Strukturalismus der allgemeinen Netzwerktheorie, der relationalen Soziologie und der sportpädagogischen Unterrichtsforschung gelagert ist.
Im Einzelnen umfasst der AK folgende Beiträge:
1) Beitrag A: Peerbeziehungen im Sportunterricht – Eine Einführung in netzwerktheoretische und -analytische Zugänge
2) Beitrag B: Soziale Eingebundenheit und Interaktionsverhalten im Sportunterricht – eine netzwerkanalytische Fallstudie
3) Beitrag C: Einflussfaktoren auf instrumentelle soziale Netzwerke im Sportunterricht
4) Beitrag D Soziale Netzwerke, Fremd- und Selbsteinschätzungen der sportunterrichtlichen Leistungsfähigkeit
5) Beitrag E: Soziale Eingebundenheit und Interesse im Sportunterricht

Literatur:
Heim, R., Schüßler, A. & Holler, C. (2023) Peerbeziehungen in der Sporthalle – Soziale Netzwerke im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 11 (1), 3-28.
Preckel, F., Niepel, C., Schneider, M., & Brunner, M. (2013). Self-concept in adolescence: A longitudinal study on reciprocal effects of self-perceptions in academic and social domains. Journal of Adolescence, 36 (6), 1165-1175.
Wentzel, K.R., Jablansky, S., & Scalise, N.R. (2021). Peer social acceptance and academic achievement: A meta-analytic study. Journal of Educational Psychology, 113 (1), 157-180.
Weyns, T., Colpin, H., De Laet, S., Engels, M., & Verschueren, K. (2018). Teacher support, peer acceptance, and engagement in the classroom: A three-wave longitudinal study in late childhood. Journal of Youth and Adolescence, 47 (6), 1139-1150.
Zander, L., Kreutzmann, M., & Hannover, B. (2017). Peerbeziehungen im Klassenzimmer. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (3), 353-386.

Arbeitskreis Soziale Netzwerke im Sportunterricht

Author

Rüdiger Heim (Universität Heidelberg)

Presentation materials

There are no materials yet.