8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Zwischen Bewegungs- und Schulorientierung: Orientierungstypen von Sportlehrkräften und deren Einfluss auf die Gestaltung von Sportunterricht auf Distanz

8 Jun 2023, 18:25
20m
Hörsaal

Hörsaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 2.4

Speakers

Anne-Christin Roth (Pädagoische Hochschule Freiburg) Lara Stamm (Universität Duisburg Essen)

Description

Einleitung
Die Diskussion um ‚Theorie‘ im Sportunterricht ist zwar bereits ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch in Zeiten von Schulschließungen und der Umstellung auf überwiegend digital gestützt ablaufenden Sportunterricht auf Distanz noch einmal verstärkt an Bedeutung gewonnen. Bereits für die Sekundarstufe I als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags, aber spätestens für die Sekundarstufe II als Grundstein für die Abiturfähigkeit (vgl. Kurz & Schulz, 2010) werden Theorieanteile auch für das Fach Sport eingefordert. Allerdings spielen sie in einer von Streben nach körperlicher Aktivität geprägten Unterrichtspraxis vielfach eine untergeordnete Rolle. Sportlehrkräfte sitzen hier hinsichtlich geforderter Theorieanteile und unterrichtspraktischem Bewegungsprimat „zwischen den Stühlen“. Im Vortrag werden Orientierungstypen von Sportlehrkräften rekonstruiert, die sich auf einem Spektrum zwischen Bewegungs- und Schulorientierung verorten lassen.

Methode
Die Datengrundlage des Vortrags bildet neun ausgewählte Fälle einer explorative Interviewstudie, in der 66 Sportlehrkräfte aus der Primarstufe und den Sekundarstufen I und II in NRW im Mai und Juni 2021 zur Bedeutsamkeit von Praxis- und Theorieanteilen im Präsenzsportunterricht sowie im Sportunterricht auf Distanz befragt wurden. Die neun ausgewählten Fälle wurden mittels dokumentarischer Methode rekonstruktiv ausgewertet und einer sinngenetischen Typenbildung unterzogen (vgl. Bohnsack, 2021).

Ergebnisse und Diskussion
Bei der sinngenetischen Typenbildung konnten drei Typen rekonstruiert werden, die sich zwischen den Polen Bewegungs- und Schulorientierung verorten lassen. Dabei weisen die Orientierungen eine hohe Stabilität auf und werden selbst durch einen teilweise völligen Wegfall der Sportpraxis im Distanzunterricht (Roth & Stamm, 2023 (accepted)) nicht grundlegend erschüttert. Die drei Orientierungstypen werden im Vortrag an jeweils zwei Fällen vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse unter fachkulturellen und professionstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert.

Literatur
Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. (10. Auflage). utb.
Kurz, D. & Schulz, N. (Hrsg.). (2010). Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (Edition Schulsport, Bd. 13). Meyer & Meyer.
Roth, A. C., & Stamm, L. (2023 (accepted)). Sportunterricht auf Distanz: Chancen und Herausforderungen für Sportlehrkräfte. sportunterricht.

Arbeitskreis Standortbestimmung eines digitalisierungsbezogenen Sportunterrichts

Authors

Anne-Christin Roth (Pädagoische Hochschule Freiburg) Lara Stamm (Universität Duisburg Essen)

Presentation materials

There are no materials yet.