8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Gesundheitsdidaktische Ziele im Sportunterricht im Kontext digitaler Transformationsprozesse

8 Jun 2023, 18:05
20m
Hörsaal

Hörsaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 2.4

Speakers

Brit Teutemacher (Eberhard Karls Universität Tübingen) Gorden Sudeck (Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft) Julia Hapke (Universität Tübingen)

Description

Einleitung
Digitale Transformationsprozesse innerhalb der fitness- und gesundheitsbezogenen Lebenswelt von Heranwachsenden bringen sowohl Potenziale (z.B. Erhöhung körperlicher Aktivität durch Wearables) als auch Herausforderungen (z.B. Körperunzufriedenheit durch Social Media) für die Gesundheit von Jugendlichen mit sich (Goodyear et al., 2017). Diese können, abhängig vom gesundheitsdidaktischen Ansatz (z.B. biomedizinisch vs. alternativ, Mong & Standal, 2019), auf unterschiedliche Weise (z.B. im Hinblick auf die Breite der anvisierten Gesundheitsfacetten) für einen gesundheitsbezogenen Sportunterricht didaktisch fruchtbar gemacht werden. Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über verschiedene (Lern-)Ziele, die in der wissenschaftlichen Literatur im Zusammenhang mit dem Lernen mit und über digitale(n) Medien für einen gesundheitsbezogenen Sportunterricht diskutiert werden, und nimmt dahinterliegende gesundheitsdidaktische Zugänge näher in den Blick.

Methode
Um den Forschungsstand mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche zu erfassen, wurde ein Scoping Review nach Tricco et al. (2018) durchgeführt. Dazu wurde in neun Datenbanken nach deutsch- und englischsprachiger, empirischer und theoretischer Literatur gesucht. Die anhand eines dreistufigen Screening-Verfahrens selektierten Texte wurden anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse und Diskussion
Von ursprünglich 4204 Treffern konnten 103 Texte in die Analyse eingeschlossen werden. Diese zeigt, dass ein Großteil der diskutierten (Lern-)Ziele das Lernen mit digitalen Medien betrifft (z.B. Erhöhung der körperlichen Aktivität durch Exergames) und dabei im Sinne biomedizinischer Ansätze insbesondere das Erzielen von physischen Gesundheitsgewinnen durch körperliche Aktivität im und außerhalb des Sportunterrichts fokussiert. Im Bereich des Lernens über digitale Medien werden hingegen auch Implikationen diskutiert, die im Einklang mit alternativen Ansätzen die Befähigung zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Bedingtheit von Gesundheit (z.B. Hinterfragen einer Verstärkung von Überwachungs- und Disziplinierungstendenzen durch Wearables) anvisieren.

Literatur
Goodyear, V., Kerner, C., & Quennerstedt M. (2017). Young people’s uses of wearable healthy lifestyle technologies; surveillance, self-surveillance and resistance. Sport, Education and Society, 24(3), 212-225.
Mong, H. H., & Standal, Ø. F. (2019). Didactics of health in physical education–a review of literature. Physical Education and Sport Pedagogy, 24(5), 506-518.
Tricco, A. C., Lillie, E., Zarin, W., O'Brien, K. K., Colquhoun, H., Levac, D. et al. (2018). PRISMA Extension for Scoping Reviews: Checklist and Explanation. Annals of internal medicine, 169(7), 467-473.

Arbeitskreis Standortbestimmung eines digitalisierungsbezogenen Sportunterrichts

Authors

Brit Teutemacher (Eberhard Karls Universität Tübingen) Gorden Sudeck (Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft) Julia Hapke (Universität Tübingen)

Presentation materials

There are no materials yet.