8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Zwischen Ausgrenzung und Teilhabe?! Zur Schüler:innenperspektive in einem zeitgemäßen Sportunterricht

Not scheduled
1m
Lesesaal

Lesesaal

2a| Arbeitskreis (Beschreibung) AK 4.3

Speakers

Stefan Meier (Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport & Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien) Brigitta Höger (Institut für Sportwissenschaft, Universität Wien)

Description

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse stehen Schule und Schulsport gegenwärtig vor der Herausforderung, möglichst allen eine gleichberechtigte Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen (Prengel, 2019). Dieser Anspruch wird auch für Sportunterricht vertreten (Ruin & Stibbe, 2023). Dabei wird betont, Schüler:innen in ihrer Individualität in den Blick zu nehmen, um den “individuellen Bedürfnislagen sehr unterschiedlich ‘leistungsfähi¬ger’ Kinder einer Klasse gerecht zu werden” (Tiemann, 2012, S. 169). Diesbezüglich wird auch international gefordert, stärker als bisher das exkludierende Potenzial aus der Perspektive marginalisierter Personengruppen zu fokussieren (Haegele et al., 2020). Z.B. sensibilisieren die “Disability Studies” mit der Chiffre “nothing about us without us” für mögliche problematische Normalitätsanforderungen (Buchner et al., 2015). Die Schüler:innenperspektive (SuS-P) stellt eine bislang wenig beachtete Innenperspektive auf Sportunterricht dar und bietet Möglichkeiten, normative Vorstellungen zu reflektieren (Krieger et al., 2020), um dem Spannungsfeld von Ausgrenzung und Teilhabe im Sportunterricht besser begegnen zu können.
An dieser Stelle setzt der Arbeitskreis an und bietet im Anschluss an den Tagungscall Reflexionsimpulse zu und aus SuS-P:
• Bükers et al. thematisieren die materiell-räumlichen Teilhabbarrieren auf Schulhöfen aus der SuS-P mit Förderschwerpunkt körperliche & motorische Entwicklung; die einen Rollstuhl nutzen.
• Giese befasst sich mit von sehbeeinträchtigten Schüler:innen wahrgenommenen Barrieren am Übergang von inklusiv beschulter SEK I zur SEK II an einer Förderschule.
• Meier & Höger greifen Räumen, Personen und Materialien und damit einhergehende Setzungen aus der SuS-P Sehbeeinträchtigter an einer Förderschule auf.
• Baumgärtner fokussiert auf die Herstellung körper-/fähigkeitsbezogener Wertigkeit im inklusiven Sportunterricht aus SuS-P.
• Greve & Süßenbach rekonstruieren die SuS-P mit & ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Regelschule.

Literatur
Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. ZfI(2).
Haegele, J., Giese, M., Wilson, W., & Oldörp, F. (2020). Bruchlinien der Inklusion: Forschungsprogrammatische Überlegungen zu einer international sichtbaren sport-pädagogischen Inklusionsforschung. GJESR, 50(3), 417-425.
Krieger, C., Heemsoth, T., & Wibowo, J. (2020). Schüler*innenforschung. In E. Balz et al. (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 114-147). Meyer & Meyer.
Prengel, A. (2019). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Springer VS.
Ruin, S., & Stibbe, G. (Hrsg.) (2023). Sportdidaktik und Schulsport – Zentrale Themen einer diversitätssensiblen Fachdidaktik. Hofmann.
Tiemann, H. (2012). Vielfalt im Sportunterricht – Herausforderung und Bereicherung. sportunterricht, 61(6), 168-172.

Authors

Stefan Meier (Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport & Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien) Brigitta Höger (Institut für Sportwissenschaft, Universität Wien)

Presentation materials