Speakers
Description
Einleitung
Wettkampf, Training und Trainer:innenbildung bilden eher Randthemen sportpädagogischer Forschung. Sportpädagogische Themen sind eher Randthemen der inhaltlichen Ausrichtung der Trainer:innenbildung. Während bspw. die Settings Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung umfassend normativ gerahmt und empirisch beforscht werden, wurden die vielen Facetten des (Nachwuchs-)Leistungssports bis dato nur vereinzelt mit einer sportpädagogischen Perspektive erfasst und entweder theoretisch-normativ (bspw. Lenk, 1979; Prohl & Lange, 2004) oder empirisch (bspw. Frei et al., 2000; Richartz, Kohake & Maier, 2019) beleuchtet. U. a. im Zuge des gegenwärtigen Kompetenzdiskurses haben sich insbesondere zur Trainer:innenbildung im Leistungssport einzelne Forschungslinien herausgebildet (bspw. Möhrle, Liebl & Sygusch, in Druck).
Der Arbeitskreis möchte aktuelle Projekte sportpädagogischer Forschung bündeln, die unterschiedliche Facetten von Wettkampf, Training und Trainer:innenbildung fokussieren:
- Anna Siffert (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen): Validierung eines Testinstruments zur Messung des trainingsbezogenen Professionswissens von Volleyballtrainer:innen
- Annalena Möhrle & Sebastian Liebl (FAU Erlangen-Nürnberg): Kompetenz in der Trainer:innenbildung – Ein Scoping Review zu einem (nicht nur) sportpädagogischen Begriff
- Sebastian Liebl, Annalena Möhrle & Ralf Sygusch (FAU Erlangen-Nürnberg): Konzeption und Umsetzung kompetenzorientierter Trainer:innenbildung Leistungssport
- Peter Frei, Christian Hungerecker, Lennart Wehking & Dennis Wolff (Universität Hildesheim): Kommunikatives Handeln im Wettkampfcoaching – Empirie zu leistungssportlichen Spielunterbrechungen
Ziel ist es – ausgehend von diesen Projekten – die sportpädagogische Perspektive auf leistungssportbezogene Themen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies soll eine übergeordnete Diskussion zu entsprechenden sportpädagogischen Potenzialen und Desideraten ermöglichen.
Literatur
Frei, P., Lüsebrink, I., Rottländer, D. & Thiele, J. (2000). Belastungen und Risiken im weiblichen Kunstturnen (Teil 2): Innensichten, pädagogische Deutungen und Konsequenzen. Hofmann.
Lenk, H. (1979). „Mündiger Athlet“ und „demokratisches Training“. In H. Gabler, H Eberspächer, H. Hahn, J. Kern & G. Schilling (Hrsg.), Praxis der Psychologie im Leistungssport (S. 483-503). Bartels & Wernitz.
Möhrle, A., Liebl, S. & Sygusch, R. (in Druck). Anforderungssituationen als Ausgangspunkt einer kompetenz-orientierten Trainerinnenbildung im Leistungssport – Eine explorative Mixed-Methods-Studie. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung.
Prohl, R. & Lange, H. (2004). Pädagogik des Leistungssports: Grundlagen und Facetten. Hofmann.
Richartz, A., Kohake, K. & Maier, J. (2019). Individuelle videogestützte Lernbegleitung zur Verbesserung der pädagogischen Trainingsqualität im Nachwuchsleistungssport. In BISp (Hrsg.), Jahrbuch Forschungsförderung* (S. 97-114). BISp.
Arbeitskreis | Sportpädagogische Forschung zu Wettkampf, Training und Trainer:innenbildung |
---|