8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Entwicklung einer Skala zur Erfassung elterlicher Unterstützung für die körperlich-sportliche Aktivität von Kindern im Grundschulalter

10 Jun 2023, 09:00
20m
Hörsaal

Hörsaal

1| Einzelvortrag AK 5.3

Speakers

Fabienne Ennigkeit Jasmin Czogalla Christopher Heim (Universität Frankfurt)

Description

Einleitung
Mehrere Übersichtsarbeiten zeigen, dass elterliches Unterstützungsverhalten einen Ein-fluss auf die körperlich-sportliche Aktivität von Kindern hat (z. B. Trost & Loprinzi, 2011). Kritik auf methodischer Ebene besteht u. a. darin, dass dieses Verhalten häufig eindi-mensional erfasst wird, obwohl sich verschiedene Dimensionen unterscheiden lassen. Die in der Literatur am häufigsten angenommenen Dimensionen sind Unterstützung (1) als Vorbild, (2) durch Partizipation, (3) emotionaler Art, (4) instrumenteller Art und (5) in-formativer Art. Es liegt zudem kein validiertes deutschsprachiges Instrument zur Erfas-sung dieses Verhaltens für Kinder im Grundschulalter vor. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des elterlichen Unterstützungsverhaltens für die körperlich-sportliche Aktivität in den o. g. fünf Dimensionen.

Methode
Auf Basis bestehender Instrumente (z. B. Sallis et al., 1987) wurde ein Pool von 53 Items generiert (10-12 Items pro Dimension; sechsstufige Antwortskala) und Eltern von Grund-schulkindern zur Beantwortung vorgelegt. Aufgrund der ungleichen Verteilung der ant-wortenden Elternteile wurden für die Itemanalyse und -selektion die Daten von N = 489 weiblichen Elternteilen (Alter: M = 39.6 Jahre, SD = 5.6; 62 % sportlich aktiv; 24 % Sport-vereinsmitglied) herangezogen, deren Kinder etwa zur Hälfte (52 %) männlich waren (Alter: M = 8.0 Jahre, SD = 1.2; 79 % sportlich aktiv; 66 % Sportvereinsmitglied).

Ergebnisse
Aufgrund der Ergebnisse einer klassischen Itemanalyse sowie eines exploratorischen Strukturgleichungsmodells (ESEM mit MLR-Schätzer) wurden sukzessive Items elimi-niert. Die Subskala informative Unterstützung erwies sich als nicht haltbar. Die finale Version des Fragebogens besteht daher aus den vier Dimensionen Unterstützung als Vorbild (McDonald’s ω = .91), Unterstützung durch Partizipation (ω = .78), emotionale Unterstützung (ω = .73) und instrumentelle Unterstützung (ω = .70) mit je vier Items. Es ergaben sich konfirmatorisch gute Fitwerte (CFI = .962, RMSEA = .041).

Diskussion
Sollte sich die psychometrische Güte des Fragebogens in weiteren Studien bestätigen (u. a. Kreuzvalidierung an unabhängiger Stichprobe, Messinvarianz zwischen männli-chen und weiblichen Elternteilen, konvergente Validität), könnte der Einfluss des elterli-chen Unterstützungsverhaltens zukünftig differenzierter untersucht werden, u. a. unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Fragen.

Literatur
Sallis, J. F., Grossman, R. M., Pinski, R. B., Patterson, T. L. & Nader, P. R. (1987). The development of scales to measure social support for diet and exercise behaviors. Preventive Medicine, 16, 825-836. https://doi.org/10.1016/0091-7435(87)90022-3
Trost, S. G. & Loprinzi, P. D. (2011). Parental influences on physical activity behavior in children and adolescents: A brief review. American Journal of Lifestyle Medicine, 5, 171-181. https://doi.org/ 10.1177/1559827610387236.

Authors

Fabienne Ennigkeit Jasmin Czogalla Christopher Heim (Universität Frankfurt)

Presentation materials

There are no materials yet.