Speaker
Description
Durch Bewegung kann eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern und ein gesundheitsförderlicher Lebensstil frühzeitig unterstützt und aufgebaut werden (Joisten, 2020). Im außerunterrichtlichen Bereich des Grundschulganztags findet sich, insgesamt und auf Bewegung bezogen, sehr heterogen qualifiziertes Personal (Naul et al., 2015; Waldenberg, 2018). Für eine quantitativ und qualitativ gute Bewegungsförderung (Kuss et al., 2022), muss das Personal entsprechend qualifiziert sein. Qualifizierungen werden häufig als Möglichkeit zur Verbesserung der Bewegungsförderung genannt (u.a. Weaver et al., 2015). Bislang wurde nicht untersucht, welche Auswirkungen die Qualifizierungen des Personals tatsächlich auf spezifische Parameter der Kindern haben, welche von der Maßnahme profitieren sollen.
Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung des Forschungsvorhabens sowie des Designs. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die Forschungslücke in Bezug auf evaluierte Qualifizierungsprogramme im Ganztag zu schließen sowie Bewegungsförderung im Grundschulganztag insgesamt in den Blick nehmen. In Anlehnung an Input-Output Modelle sowie Modellen zur Programmevaluation wird in diesem Vorhaben die Wirkung einer Qualifizierungsmaßnahme des Personals auf spezifische Parameter der Kindern untersucht. Dies geschieht in einer längsschnittlichen Interventionsstudie im Kontrollgruppendesign. Zu drei Messzeitpunkten werden an zwei Interventions- und Kontrollschulen Output und Outcome Parameter bei den Kindern (bspw. Bewegungszeiten, sedentäres Verhalten, Freude an Bewegung) erfasst. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Qualifizierung des Personals (in Bezug auf die niederschwellige Implementation von Bewegung im außerunterrichtlichen Ganztag) auf die Kinder hat. Die Erhebung startet voraussichtlich Ende 2023.
Literaturverzeichnis
Joisten, C. (2020). Bewegung als Fundament einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Gesundheit, Leistung und Gesellschaft, 78-98. Hofmann Verlag.
Kuss, M.; Lohse, K.; Voss, A. (2022). Bewegungspraktiken von 3-6 jährigen Kindern während der Corona-Pandemie 2020/2021. In Schwier, Jürgen & Seyda, Miriam (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter, 77-87. transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839458464
Naul, R. & Neuber, N. (2015). 11 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen. In Forschungsgruppe SpOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen, 215–220. Meyer & Meyer Verlag.
Waldenberger, T. (2018). Professionalität im schulischen Ganztag. Schwerpunkt Berufs-Bildung, 76 (13), 77-81.
Weaver, R. G.; Beets, M. W.; Huberty, J.; Freedman, D.; Turner-Mcgrievy, G. & Ward, D. (2015). Physical Activity Opportunities in Afterschool Programs. Health Promotion Practice, 16 (3). 371–382. DOI:10.1177/1524839914567740