Speakers
Description
Theorie Kooperatives Lernen (KL) kann als Unterrichtsstruktur angesehen werden, die einen adäquaten Umgang mit der Diversität der S:S im Schulsport ermöglicht. Bisher wurden vielfältige positive Effekte von KL im Schulsport auf die psycho-physio-soziale Gesundheit nachgewiesen (Schulze & von Huth, 2022), allerdings fehlen Analysen zu den Anwendungspraktiken. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, mittels problemzentrierter Interviews mit Lehrpersonen Informationen zu den Umsetzungsstrategien und Gelingensbedingungen von KL zu erlangen.
Methodik Die leitfadengestützten Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring, 2010) ausgewertet. Die Kategorisierung erfolgte durch zwei unabhängige Personen und wurde anschließend durch einen weiteren Kodierer auf Übereinstimmung geprüft. Daraufhin erfolgte eine Typisierung des Lehrpersonenverhaltens durch die Bildung charakteristischer Verhaltensmuster innerhalb kooperativer Lernstrukturen, um Umsetzungsstrategien zu evaluieren, die zu einem gelingenden Einsatz beitragen können.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 20 Lehrpersonen an der Untersuchung teil (Durchschnittsalter=42,75±11,84 Jahre; 45% männlich). Die Interraterreliabilität wies eine beachtliche Übereinstimmung auf (Cohens Kappa=0,735; Landis & Koch (1977)). In der Analyse konnten fünf Typen des Lehrpersonenverhaltens festgestellt werden: Lehrpersonen mit (1) vermeidendem Verhalten; (2) resignierendem Verhalten; (3) flexiblen Vorbereitungs- und Umsetzungsstrategien; (4) theoriegeleiteten Vorbereitungs- und Umsetzungsstrategien und (5) theoriegeleiteten Vorbereitungs- und flexiblen Umsetzungsstrategien. Typ 5 Lehrpersonen setzen kooperatives Lernen frequent und erfolgreich im Sportunterricht ein.
Diskussion Innerhalb der Umsetzung von KL im Schulsport kann angenommen werden, dass eine theoriegeleitete Vorbereitung (Rituale, Regeln, Gruppenaufteilung) und eine flexible Umsetzung (Wegnahme von einzelnen Phasen der KL, Möglichkeit der Einzelarbeit von S:S) wichtige Gelingensbedingungen darstellen. Lehrkräfte sollten Weiterbildungsmöglichkeiten für KL erhalten und wahrnehmen, um die theoretischen Umsetzungsstrategien zu verinnerlichen. Ebenfalls ist es essentiell, dass die Lehrpersonen die individuellen Voraussetzungen ihrer Klasse beachten und KL entsprechend anpassen können. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Sicht der S:S bezüglich KL zu analysieren.
Literatur
Landis, J. R., & Koch, G. B. (1977). The Measurement of Observer Agreement For Categorial Data. Biometrics, 33(1), 159-174.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Eds.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 601-613). Wiesbade: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulze, C., & von Huth, M. (2022). Effects of cooperative learning structures in physical education: a systematic review. International Journal of Physical Education, Fitness and Sports, 11(4).