8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Die Perspektiven von Schüler:innen auf bewegungsbezogene Schulfahrten in Hinblick auf Partizipation und Mitbestimmung

9 Jun 2023, 16:00
20m
FEL03

FEL03

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 4.5

Speakers

Christoph Kreinbucher-Bekerle (Uni Graz) Julia Mikosch (Universität Graz)

Description

Einleitung
Bewegungsbezogene Schulfahrten als Teil des außerunterrichtlichen Schulsports leisten neben dem Sportunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Bewegungsförderung (Naul et al., 2020), wobei Teilhabemöglichkeiten aller Schüler:innen erst in einzelnen empiri-schen Arbeiten angedeutet wurden (Kreinbucher-Bekerle et al., 2021). Aufgrund einer hohen Flexibilität in der Gestaltung (Balz, 2010), könnten solche Angebote als geeigne-tes Handlungsfeld für die Erprobung demokratischer Partizipation dienen (Derecik & Menze, 2019). Die Schüler:innen-Perspektive wurde dahingehend bislang noch nicht berücksichtigt.

Methode
47 Schüler:innen (M = 13,9 Jahre; SD = 0,87; 38,3% weiblich) wurden in 14 leitfadenge-stützten Gruppeninterviews zu ihrer Perspektive auf bewegungsbezogene Schulfahrten befragt. Der Leitfaden gliederte sich in die Teilbereiche Angebotsformen, Vorbereitung, Teilnahmemöglichkeiten, Feedback und Covid-19-bezogene Einflüsse.

Ergebnisse
Die Schüler:innen nennen unterschiedliche Angebote von bewegungsbezogenen Schul-fahrten wie Klassenfahrten oder Wandertage. Sechs Kategorien wurden in einer qualita-tiven Inhaltsanalyse abgeleitet: a) Persönliche Relevanz, b) Motive für (Nicht-)Teilnahme, c) Positive Erfahrungen, d) Herausforderungen, e) Wünsche und Ideen, f) Feedbackmög-lichkeiten. Bei persönlicher Relevanz und Motiven werden hauptsächlich sozial-erzieherische Funktionen von bewegungsbezogenen Fahrten angedeutet, als heraus-fordernde Situationen gelten Covid-19 Restriktionen. Zahlreiche Ideen zur Gestaltung von bewegungsbezogenen Schulfahrten werden angeführt, Schüler:innen würden je-doch mehr in diese eingebunden werden und adäquate Möglichkeiten für Rückmeldun-gen erhalten.

Diskussion
Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz von bewegungsbezogenen Schulfahrten für Schüler:innen. Auffällig erscheint der Wunsch mehr Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung in Vorbereitung und Durchführung zu erhalten. Eine Berücksichtigung dieser Perspektive scheint essentiell, um die Qualität der Angebote zu erhöhen und Schüler:innen vielfältige und freudvolle Möglichkeiten bei Bewegung, Spiel und Sport zu ermöglichen.

Literatur
Balz, E. (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Hand-buch Schulsport (S. 373-387). Schorndorf: Hofmann.
Derecik, A. & Menze, L. (2019). Mittendrin und auch dabei? – Demokratische Partizipation im Sportun-terricht und in Sportangeboten im Ganztag. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7(1), 49-66.
Kreinbucher-Bekerle, C., Kalcher, M. & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Die Teilnahme an bewegungsbe-zogenen Schulfahrten von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen aus Elternperspek-tive. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6(2), 25-39.
Naul, R., Aschebrock, H., Niehues, D., Utesch, T (2020). Germany: Home of Curricular and Extra-Curricular School Sports. In R. Naul & C. Scheuer (Hrsg.), Research on Physical Education and School Sport in Europe (106-154). Meyer & Meyer.

Arbeitskreis Mitsprechen, Mitbestimmen und Mitgestalten – Partizipationsmöglich-keiten bei Bewegung, Spiel und Sport in schulischen Angeboten und im Sportverein

Authors

Christoph Kreinbucher-Bekerle (Uni Graz) Julia Mikosch (Universität Graz)

Presentation materials

There are no materials yet.