Speakers
Description
Die professionelle Kooperation von Lehrkräften gilt „als zentraler Faktor für die Realisie-rung einer Reihe von bildungspolitischen Reformen der letzten drei Jahrzehnte“ (Fabel-Lamla & Gräsel, 2022, S. 2). Insbesondere im Kontext der Reformbemühungen um eine inklusionsorientierte Schulentwicklung, „gilt die Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften unterschiedlicher Disziplinen als wesentliche Bedingung“ (Lütje-Klose & Miller, 2017, S. 203), während im schulischen Alltag weiterhin eine „Kultur der pädagogischen Unabhängigkeit“ dominiert (Richter & Pant, 2016, S. 10).
Während die inklusionsbezogene Kooperation in der erziehungswissenschaftlichen Dis-kussion intensiv bearbeitet wird, wurde das Thema aus einer sportpädagogischen Per-spektive bislang nur sporadisch aufgegriffen, was auch deshalb problematisch erscheint, weil Formen der professionsübergreifenden Kooperation im Schulsport anscheinend sel-tener als in anderen Fächern zustande kommen (Brand, Rischke & Zimlich, 2016).
Vor diesem Hintergrund werden (inter-)nationale sportpädagogische Erkenntnisse in Form eines narrativen Reviews (Ferrari, 2015) entlang der Unterscheidung von intra- und interdisziplinärer sowie multiprofessioneller Kooperation (Neumann, 2019) dargestellt. Auf Basis dieser „Bestandsaufnahme“ werden fachspezifische Problembereiche und Entwicklungsperspektiven der inklusionsbezogenen Kooperation identifiziert und diskutiert, wobei dem Ausbalancieren unterschiedlicher Akteursperspektiven (Rischke & Reuker, 2020) ein besonderes Augenmerk geschenkt wird.
Literatur
Brand, S., Rischke, A., & Zimlich, M. (2016). Sonderpädagogische Professionalität im Kontext inklusiver Schulen aus sportpädagogischer Perspektive. Zugriff unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/381
Fabel-Lamla, M., & Gräsel, C. (2022). Professionelle Kooperation in der Schule. In T. Hascher, T. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Springer VS.
Lütje-Klose, B., & Miller, S. (2017). Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt in inklusiven Settings. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab, & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (S. 203-213). Waxmann.
Neumann, P. (2019). Kooperation selbst bestimmt? Zugriff unter https://doi.org/10.31244/9783830990437
Ferrari, R. (2015). Writing narrative style literature reviews. Medical Writing, 24(4), 230-235.
Richter, D., & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Zugriff unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/lehrerkooperation-in-deutschland/
Rischke, A., & Reuker, S. (2020). „Inklusion ist nichts für Einzelkämpfer“ – Oder: Perspektiven der Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt im inklusiven Sportunterricht. Sportunterricht, 69(8), 347-351.
Arbeitskreis | Sportunterricht zwischen Schulentwicklung und Inklusiver Pädagogik - Befunde und Perspektiven |
---|