8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Lernaufgaben zur Förderung der motorischen Basiskompetenzen im Kindergarten

10 Jun 2023, 10:00
20m
Lesesaal

Lesesaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 5.1

Speakers

Ilaria Ferrari (PH Zürich) Patricia Steinmann (EHSM Magglingen) Jürgen Kühnis (PH Schwyz) Christian Herrmann (PH Zürich)

Description

Motorische Basiskompetenzen sind im Kindesalter eine zentrale Grundlage, um aktiv an der Vielfalt der Bewegungskultur teilzunehmen. Für eine gezielte Förderung sind sowohl eine regelmässige Überprüfung mittels Testaufgaben (Herrmann et al., 2020) als auch adäquate Lernsettings notwendig, die in der Planung und Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts einzusetzen sind. Ein Lernsetting kann zum Beispiel durch Lernaufgaben geprägt sein, die das selbstständige und kreative Vorgehen der Kinder unterstützen, einen kooperativen Austausch untereinander und eine Reflexion des Lösungswegs ermöglichen. Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Kindergarten zielen auf den Erwerb von neuen Kenntnissen und Bewegungshandlungen ab, die auf neue Situationen oder zur Lösung neuer Bewegungsaufgaben übertragen werden können. Sie knüpfen an das Wissen der Kinder an, lassen eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten zu und bieten die Möglichkeit zur motorischen und kognitiven Differenzierung (Ferrari et al., 2023).

Im von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) geförderten Tool zu Förderung der motorischen Basiskompetenzen wurden kompetenzorientierte Lernaufgaben in Anlehnung an den Schweizer Sportlehrplan (D-EDK, 2017) erarbeitet und in verschiedenen Kindergartenklassen getestet. Den theoriegeleiteten Hintergrund bilden ein dialogisches Lehr-Lern-Modell und Qualitätskriterien für die Lernaufgaben. Die entwickelten Aufgaben wurden den Kompetenzbereichen „Bewegen an Geräten“, „Laufen-Springen-Werfen“, „Spielen“, „Gleiten-Rollen-Fahren“ und „Bewegen-Darstellen-Tanzen“ zugeordnet (D-EDK, 2017). In Zukunft sollen die Lernaufgaben in Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, sowie in konkreten Interventionsstudien, die eine Verbesserung der motorischen Basiskompetenzen der Kinder anstreben, eingesetzt werden.

Im Vortrag werden der theoretische Hintergrund, das Lehr-Lern Modell sowie ausgewählte Lernaufgaben präsentiert.

Literaturverzeichnis
D-EDK. (2017). Lehrplan 21. https://zh.lehrplan.ch/
Ferrari, I., Steinmann, P., Herrmann, Ch., Huber, L., Lüthy, P., Schmocker, E., Steiger, S. & Kühnis, J. (2023). Lernaufgaben zur Förderung der motorischen Kompetenzen im Kindergarten. Sportunterricht 72(4)
Herrmann, Ch., Ferrari, I., Wälti, M., Wacker, S. & Kühnis, J. (2020). MOBAK-KG: Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten: Testmanual (3. Aufl.). https://doi.org/10.5281/zenodo.3774435

Arbeitskreis Beiträge zur Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung bei Sportehrkräften sowie den Schüler:innen

Authors

Ilaria Ferrari (PH Zürich) Patricia Steinmann (EHSM Magglingen) Jürgen Kühnis (PH Schwyz) Christian Herrmann (PH Zürich)

Presentation materials

There are no materials yet.