Speakers
Description
Mehr als ein Fünftel der Grundschulkinder sind in Deutschland nicht schwimmfähig und insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind betroffen (DLRG, 2022). Dies ist auch auf den Mangel von niedrigschwelligen Angeboten und qualifizierten Lehrpersonen vor Schuleintritt zurückzuführen (Staub, Nobis & Bieder, 2017), weshalb im von der Bohnenkamp-Stiftung geförderten Projekt „Schwimmen lernen in der Kita“ ein Format für die Erschließung des Bewegungsraums Wasser sowie ein darauf bezogenes Qualifizierungskonzept für Kita-Fachkräfte und Sportstudierende entwickelt wird.
Theoretischer Rahmen
Als wichtige Grundlage für Formate zur Erschließung des Bewegungsraums Wasser werden die basic aquatic skills (BAS) betrachtet (Vogt & Staub, 2020). Didaktische Bezugspunkte zur Vermittlung dieser im Kita-Alter sind kindliche Aktionsformen, geeignete räumliche Arrangements und pädagogische Interaktionsformen (Erhorn, 2015). Darüber hinaus benötigen die Lehrpersonen professionelle Kompetenzen, welche als Kontinuum von Dispositionen, situationsspezifischen Fähigkeiten und Performanz betrachtet und u.a. durch Verfahren der Fallarbeit geschult werden können (Erhorn, Langer & Möller, 2020).
Methodisches Vorgehen
Das Projekt folgt dem design-based research Ansatz (McKenney & Reeves, 2014), wobei in einem ersten Schritt der Literatur- und Forschungsstand zur Wassergewöhnung und zum Anfangsschwimmen systematisch ausgewertet und in ein darauf bezogenes Qualifizierungskonzept entwickelt wurde. Diese wurden zunächst in einer Partnerkita durchgeführt und videografiert. Dabei werden relevante Anforderungssituationen ausgemacht und für deren Bewältigung benötigte Kompetenzen ermittelt (Erhorn, Setzer & Wohlers, 2019). Die Angebotsformate werden weiterentwickelt und in einem zweiten Durchführungszyklus mit dem Instrument Assessment of Basic Aquatic Skills (ABAS) (Vogt & Staub, 2020) auf ihre Wirksamkeit untersucht.
Ausgewählte Ergebnisse
Im Rahmen des Vortrages sollen Ergebnisse des Reviews, Bezugspunkte für ein wissenschaftlich fundiertes Format zur Vermittlung von BAS im Kita-Alter und ein darauf aufbauendes Qualifizierungskonzept für Kita-FK vorgestellt werden.
Literatur
Erhorn, J. (2015). Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern. Theoretische Vorüberlegungen. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 89-107). Bielefeld: transcript.
Erhorn, J., Langer, W., & Möller, L. (2020). Förderung und Evaluation von situationsspezifischen Fähigkeiten für einen inklusiven Sportunterricht. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2 (1).
Erhorn, J., Setzer, M. & Wohlers, J. (2019). Professionelle Kompetenzen von Sportlehrkräften ermitteln? Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 60 (2), 154-178.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (2022). Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter hat sich verdoppelt. DLRG-Pressestelle.
McKenney, S., & Reeves, T. (2014). Educational design research. In Handbook of Research on Educational Communications and Technology (4th ed.; pp. 401-412). Springer.
Staub, I., Nobis, N. & Bieder, A. (2017). Schwimmunterricht in der Grundschule. Eine Befragung von Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen. Sportunterricht, 66 (2), 49-55.
Vogt, T. & Staub, I. (2020). Assessment of basic aquatic skills in children: Inter-rater reliability of coaches, teachers, students and parents. Journal of Physical Education and Sport, 20 (2), 577-583.