Speaker
Description
Sportförderunterricht ist eine zusätzliche unterrichtliche Veranstaltung für Schüler*innen mit motorischen und psycho-sozialen Auffälligkeiten und zielt darauf ab, diese zu kompensieren, die Bewegungsentwicklung positiv zu beeinflussen sowie die Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport zu fördern (KMK, 2022). In den letzten Jahren wurde der wissenschaftliche Diskurs in der Sportpädagogik um den Sportförderunterricht besonders durch die Themen Inklusion und individuelle Förderung geprägt. Im Kern geht es darum, ob Sportförderunterricht als Form der äußeren Differenzierung im inklusiven Schulsport seine Berechtigung findet bzw. wie er als Maßnahme der individuellen Förderung unter Berücksichtigung des Doppelauftrags des Schulsports eingeordnet werden kann.
Im Vortrag werden zunächst wichtige Begriffe erläutert und zentrale Bezugsdokumente vorgestellt, aus denen sich die Förderpflicht in Schule und Schulsport ergibt. Durch eine Strukturierung bildungswissenschaftlicher (Hasselhorn et al., 2019), (grundschul)pädagogischer (Sandfuchs, 2019) und sportpädagogischer Perspektiven (Kurth & Klein, 2017; Pfitzner & Neuber, 2012; Tiemann & Hofmann, 2010), sollen verschiedene Einblicke in den aktuellen Diskurs zur Frage der Angemessenheit individueller Förderung in Form äußerer Differenzierung als (Sport-)Förderunterricht eröffnet werden - steht dies doch möglicherweise im Spannungsfeld zur der aus dem Inklusionsziel abgeleiteten Forderung „keine Sonderstellung für Einzelne!“ (Hasselhorn et al., 2019). Abschließend werden Entwicklungspotenziale des Sportförderunterrichts aufgezeigt.
Literatur:
Hasselhorn, M., Decristan, J., Klieme, E. (2019): Individuelle Förderung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz., J. Schrader (Hrsg), Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale (S. 375-401). Klinkhardt.
KMK (Kultusministerkonferenz) (2022): Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht [Elektronische Version]
Kurth, A., Klein, D. (2017): Sportförderunterricht aktuell. Zwischen Inklusion und individueller Förderung. Sportunterricht, 66 (3), 71 – 76.
Pfitzner, M., & Neuber, N (2012). Individuelle Förderung. Fachdidaktische Konzepte, Bedingungen und didaktische Empfehlungen. sportpädagogik, 5, 2-8.
Sandfuchs, U. (2019). Fördern in innerer und äußerer Differenzierung. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 193-202). Klinkhardt.
Tiemann, H., Hofmann, A. R. (2010): Vom Sportförderunterricht zum Sportunterricht in inklusiven Settings. In H. Lange, S. Sinning (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sport (S. 106-116). Spitta.